Leitfaden Deutsch

Deutschunterricht

Vom ersten Schultag an findet bei uns eine individualisierte Lese- und Schreibförderung statt:

Parallel zu einem systematischen Lese- und Schreiblehrgang und gemeinsamen Lernaufgaben öffnen wir den Unterricht von Beginn an für individualisierte Lernformen, um den unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Innerhalb von komplexen Aufgabenbereichen bieten wir differenzierte Lernangebote an.

Wir führen vielfältige Projekte durch und arbeiten zu verschiedenen Themen werkstattartig.

Beispiele:

Leseprojekte in Zusammenarbeit mit der Bücherhalle und einer Buchhandlung im Stadtteil, Autorenlesungen, Projektwochen „Rund ums Buch“,  Werkstattunterricht zur Klassenlektüre, das Antolin-Leseprogramm, PC-Lernwerkstatt zu verschiedenen Bereichen des Deutschunterrichts, eigene Buchvorstellungen der Schüler, Schüler-Lesetagebücher,

Ich-Hefte/Tagebücher zum freien Schreiben, Leseprojekte mit der Patenklasse, Vorleserituale durch die Klassenlehrerinnen, Nutzung der schuleigenen Bibliothek, Schülerbeiträge bzw. -vorträge im Forum (regelmäßige Versammlung aller Schüler), Theaterprojekt in Klassenstufe 3.

Ehrenamtliche Leseförderung

Ehrenamtliche Lesementoren an unserer Schule

Der Schritt vom Lesen zum Verstehen ist für viele Kinder sehr groß.
MENTOR – Die Leselernhelfer HAMBURG e.V. hilft ihnen, diesen Schritt dennoch zu wagen und dabei die Lust am Lesen zu entdecken – denn Lesen lernen macht stark!

Die Lehrer schlagen MENTOR Hamburg e.V. SchülerInnen vor, die Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von Texten haben und dadurch dem Unterricht in verschiedenen Fächern nicht ohne Weiteres folgen können.
MENTOR e.V. vermittelt jedem dieser Kinder eine vom Verein sorgfältig vorbereitete ehrenamtliche Mentorin/ einen sorgfältig vorbereiteten ehrenamtlichen Mentor. Beide treffen sich dann mindestens ein Jahr lang einmal in der Woche in der Schule zur gemeinsamen Lesestunde. In der 1:1-Betreuung ermutigt die Mentorin (oder der Mentor) das Kind, selbst zu lesen und mit ihr (oder ihm) über den gelesenen Text zu sprechen.

Das alles geschieht spielerisch, freiwillig und ohne Leistungsdruck; die Lesestunden sind kein Förder- oder Nachhilfeunterricht. MENTOR e.V. ist ausschließlich ehrenamtlich tätig, die Lesestunden sind darum kostenfrei.

Seit nunmehr 10 Jahren setzt MENTOR e.V. auf dieses Prinzip, und es zahlt sich aus: Bei vielen der bisher 3000 betreuten SchülerInnen haben MentorInnen die Leselust geweckt. Auch in den schulischen Leistungen hat sich ein Großteil der Schüler und Schülerinnen verbessert. Laut der von MENTOR e.V. durchgeführten Lehrerumfrage von 2012 sind viele Kinder nach der Zusammenarbeit mit den MentorInnen mutiger und kontaktfreudiger geworden und nehmen insgesamt aktiver am Unterricht teil.

Zurzeit engagieren sich fast 800 ehrenamtliche MentorInnen in 50 Hamburger Stadtteilen an 102 Schulen, in denen sie tatkräftig lesen, zuhören und Gesprächspartner sind.

 

Ilse-Löwenstein-Schule

Die Ilse-Löwenstein-Schule zieht mit ihrem 9. und 10. Jahrgang in die mobilen Klassenräume auf unserem Schulhof im Imstedt.

Am 1. Schultag versammeln sich alle Klassen um 8.15 Uhr auf dem Schulhof, um dann gemeinsam zum Hauptstandort der Ilse-Löwenstein-Schule in der Humboldtstr. aufzubrechen und dort die neuen Schüler und Lehrer abzuholen.

Externe Links